Rückblick auf die Hauptversammlung 2025 und öffentliche Podiumsdiskussion
Am 27.03.2025 fand die Hauptversammlung des SBK Zentralschweiz an der XUND in Luzern statt.
39 interessierten Teilnehmenden berichtete unsere Präsidentin Miriam Rittmann über die wichtigsten Eckpunkte des vergangenen Jahres. Wie in den vergangenen Jahren wurde elektronisch abgestimmt; alle vorgelegten Geschäfte wurden von den Mitgliedern angenommen und der Vorstand entlastet.
Besonders gespannt verfolgten die anwesenden Mitglieder die Informationen zum Projekt SBK-ASI futuro, das den Verband zukunftsfähig machen soll. Ein mögliches, gewinnbringendes Zukunftsszenario wurde in den letzten Monaten mit Unterstützung einer professionellen Firma aus Bern sowie einem Ausschuss von SBK-Mitgliedern erarbeitet. An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung vom 27.02.2025 wurde das Projekt soweit gutgeheissen, dass es nun weiter vorangetrieben werden kann.
In Zukunft soll unter einem Dachverband eine effiziente Organisation möglich werden: Dienstleistungen sollen aus einer Hand angeboten, Prozesse einheitlich gestaltet und Mitgliedschaftsformen flexibel wählbar sein – je nach Interesse der Mitglieder.
Nähere Informationen dazu findest du unter: Ein mutiger Entscheid für die Zukunft der Pflege.
Der zweite Teil der Hauptversammlung war dem Thema "Wiedereinstieg in die Pflege" gewidmet.
Nach einem aufschlussreichen Inputreferat zur Umsetzung des Programms für Wiedereinsteigende in der Zentralschweiz durch Mirjam Wallimann, Entwicklung Bildung an der Xund, diskutierten eine Wiedereinsteigerin und verschiedene Arbeitgebervertreter:innen darüber, wie ein gelungener Wiedereinstieg gestaltet werden kann.
Alle waren sich einig: Es braucht auf beiden Seiten viel Bereitschaft und Flexibilität – sowohl bei den Wiedereinsteiger:innen als auch bei den Arbeitgeber:innen. Es gibt keine Patentlösung, jede Situation ist individuell. Offene und klare Kommunikation sowie unterstützende Strukturen sind essenziell, damit der Wiedereinstieg gelingt.
Ein häufiger Stolperstein sind fehlende Ressourcen, um Wiedereinsteigende adäquat begleiten zu können. Die Podiumsteilnehmenden zeigten sich dennoch optimistisch: Der Wiedereinstieg kann gelingen, wenn man offen ist für Neues und über bestehende Strukturen hinausdenkt.
Ein herzlicher Dank geht an die Moderatorin Riccarda Schaller sowie an die Gäste:
- Isabelle Infanger, Wiedereinsteigerin, LUKS Luzern
- Andrea Brunner, Leiterin HR, Nägeligasse Stans
- Simon Weibel, Leiter Pflegedienst, Hirslanden St. Andreas Klinik Cham
- Linda Steinmann, Stationsleitung, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil
- Natalie Wiler, Leiterin Pflege, Spitex Nidwalden
Mehr Informationen zum Wiedereinsteigerprogramm findest du unter:
Wiedereinstieg in der Pflege | wiedereinsteigen.ch
Zum Abschluss fanden beim vom SBK offerierten Apéro angeregte Diskussionen und ein reger Austausch statt ein gemütlicher Ausklang eines gelungenen Abends.