Hauptversammlung 2025

Die Hauptversammlung der SBK Sektion Zentralschweiz 2025 bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen des Jahres, einschliesslich der Jahresberichte, des Budgets und der Wahlen. Der Fokus der Hauptversammlung liegt auf der Information zur SBK-Reorganisation im Rahmen des Projekts Futuro. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wiedereinstieg in die Pflege“ statt. Melden Sie sich bis zum 21. März 2025 an und nehmen Sie aktiv teil.

Hauptversammlung SBK Zentralschweiz 2025
Datum: 27. März 2025
Zeit: 17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ort: XUND, Kantonsspital 46, 6004 Luzern

Traktanden der Hauptversammlung:

  1. Protokoll der Hauptversammlung 2024
  2. Jahresbericht 2024
  3. Jahresrechnung 2024 und Revisorenbericht der TRUVAG AG
  4. Budget 2025
  5. Ersatzwahl Vorstand und Delegierte
  6. Anträge von Mitgliedern
  7. Information zur SBK-Reorganisation „Futuro“

Die Unterlagen zu den Traktanden werden unseren Mitgliedern am 27. Februar 2025 per E-Mail zugesendet.

Anträge von Mitgliedern:
Falls Sie als Mitglied der Sektion Zentralschweiz einen Antrag zur Hauptversammlung stellen möchten, senden Sie diesen bitte bis spätestens 03. März 2025 an vize-praesidium@sbk-zentralschweiz.ch

 

Anmeldung zur Hauptversammlung und Podiumsdiskussion:
Bitte melden Sie sich bis zum 21.März 2025 über den folgenden Link an:  Anmeldung zur Hauptversammlung der SBK Sektion Zentralschweiz und zur öffentlichen Podiumsdiskussion mit Xund. Es besteht die Möglichkeit, sich nur für die öffentliche Podiumsdiskussion, welche in Zusammenarbeit mit der Xund  durchgeführt wird, anzumelden (die Teilnehmeranzahl ist begrenzt). Bei Problemen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an vize-praesidium@sbk-zentralschweiz.ch wenden.

Elektronische Abstimmung:
Wir laden Sie ein, die Unterlagen zu den Traktanden sorgfältig zu lesen und über den folgenden Link an der elektronischen Abstimmung teilzunehmen. (Die Freischaltung der elektronischen Abstimmung erfolgt am 03.März 2025.)

Wichtig: Für die Anmeldung benötigen Sie Ihre SBK-Mitgliedsnummer zur Identifikation. Alternativ können Sie auch vor Ort während der Hauptversammlung schriftlich abstimmen.

Podiumsdiskussion im Anschluss an die HV ab 18.30 Uhr 
Thema: Wiedereinstieg in die Pflege: So gelingt der Neustart nach der Auszeit
Diskutiert wird, welche Massnahmen notwendig sind, um den Wiedereinstieg von Pflegefachpersonen nach einer Auszeit zu erleichtern.

Input: 
Es wird über das Unterstützungsprogramm für den Wiedereinstieg in die Pflege von Bund und Kantonen sowie dessen Umsetzung in der Zentralschweiz informiert (einschliesslich Plattform, Kampagne, Trägerschaft und einigen Zahlen). 
Referentin: Mirjam Wallimann, Xund

Moderatorin: Riccarda Schaller

Teilnehmende Gäste:

  • Simon Weibel, Leiter Pflegedienst Hirslanden Andreas Klinik Cham
  • Natalie Wiler, Leitung Pflege Spitex Nidwalden
  • Linda Steinmann, Stationsleitung Schweizer Paraplegiker Zentrum Nottwil
  • Isabelle Infanger, Wiedereinsteigerin LUKS
  • Andrea Brunner, Leiterin HR, Nägeligasse Stans

Ab 19:30 Uhr Apéro

 

 

 

 

Podiumsdiskussion "Image - Pflege" zusamme mit XUND LUZERN 2024

Zusammen mit XUND haben wir direkt im Anschluss an unsere HV die Podiumsdiskussion "Image-Pflege" angeboten.

Im Anschluss an die HV hat der SBK Zentralschweiz zusammen mit XUND die öffentliche Podiumsdiskussion «Image-Pflege» veranstaltet.

Simon Hehli von der NZZ eröffnete die Veranstaltung mit seinem Inputreferat zum Thema "Jammer-Image oder erstarkender Stand – wie sieht das Bild vom Pflegeberuf aus und warum?". - Er bietet mit seinem Input nicht die Lösung für das Problem.

Im Anschluss an das Referat wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertretungen aus Politik, Bildung, Arbeitgebern und auch einem Studierenden Pflege HF die Themen wieder aufgenommen. Man ist sich nicht einig darüber geworden, ob das Image der Pflege durch Hervorheben der positiven Seiten oder durch realistische Darstellung inklusive der Missstände verbessert werden sollte.

Es herrschte Einigkeit darüber, dass Arbeitgeber attraktive Arbeitsplätze schaffen müssen. Dazu gehört auch die Integration der neuen Berufsbilder in der Pflege sowie das Aufzeigen aller Facetten des Berufs.

Politisch gesehen ist es wichtig, die Pflege als unverzichtbar für die Gesellschaft anzuerkennen und echte Verantwortung für ihre Gewährleistung zu übernehmen, damit bestehende Missstände nachhaltig beseitigt werden können.